und ziehen Bilanz!
Bilanzpressekonferenz
Märkische Bank weiter auf Erfolgs- und Modernisierungskurs
Omnikanal-Banking kombiniert digitale Anwendungen mit persönlichen Beratungsleistungen
Vor dem Hintergrund der sich überlagernden Kriseneinflüsse ließ die Dynamik im Kreditgeschäft zwar nach, es wurde dennoch ein Neugeschäftswachstum von rd. 150 Mio. € erreicht. Unter Berücksichtigung der Tilgungen wurde so ein bilanzielles Kundenkreditwachstum von 1,7 % auf 1.158 Mio. € erzielt. Neugeschäft und Wachstum wurden insbesondere von Finanzierungen verschiedener Art im Geschäft mit Firmenkunden getragen, während die Nachfrage nach privaten Baufinanzierungen aufgrund der konjunkturellen Lage im Bausektor sowie der Zins- und Energiepreisentwicklung zurückgegangen ist. Hinzu kommt ein Volumen von 35 Mio. € an Konsumentenkrediten, die an den Verbundpartner der genossenschaftlichen Finanzgruppe easyCredit vermittelt sind.
Der Wachstumstrend bei den Kundeneinlagen hat sich fortgesetzt: Der Zuwachs von 4,7 % auf 1.363 Mio. € ist Ausdruck des unverminderten Vertrauens der Kunden und Mitglieder in die Seriosität und Sicherheit der heimischen Volksbank, aber auch ein Beleg für die zeitnahe Weitergabe der Zinsentwicklungen an die Kunden. Vorstandssprecher Artur Merz: "Mit der schnellen Weitergabe von Zinsvorteilen, die für die Bank auch einen erhöhten Zinsaufwand mit sich bringt, konnte die Wertschöpfung nahezu vollständig in die Region und zu unseren Kunden transferiert werden!"
Die von den Kunden für Geldanlagen favorisierte Einlagenform waren Termingelder und Sparbriefe: um 160 Mio. € legte der Termineinlagenbestand in 2023 auf 269 Mio. € zu. Die täglich verfügbaren Sichteinlagen konnten auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Umschichtungen führten bei den Spareinlagen zu einem Rückgang von 97 Mio. € auf 319 Mio. €.
Getragen durch die dynamische Entwicklung im Einlagengeschäfte erreichte die Märkische Bank in schwierigen Umfeldbedingungen ein Wachstum der Bilanzsumme von 2,3 % auf 1,65 Mrd. €.
Das betreute Kundenvolumen – einschl. Kundenwertpapiere, Bausparverträge, Lebensversicherungen etc. – legte gar um 5,5 % auf 3,55 Mrd. € zu. Neben dem Einlagengeschäft haben insbesondere Neugeschäfte und Kurswertsteigerungen im Kundenwertpapiergeschäft zu diesem Erfolg beigetragen.
Gutes Jahresergebnis 2023 dank nachhaltig erfolgreichem Geschäftsmodell
Als Genossenschaft verfügt die Märkische Bank eG über ein Geschäftsmodell, das auf nachhaltige, partnerschaftliche Kundenverbindungen ausgerichtet ist. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr bescherte dies der Volksbank ein gutes Jahresergebnis.
Das Zinsergebnis als wichtigste Ertragsstütze der Bank konnte weiter verbessert werden. Als weitere wichtige Säule der Ertragslage konnte die Märkische Bank das Provisionsergebnis aus Dienstleistungs- und Vermittlungsgeschäften trotz krisengeprägtem Marktumfeld stabil halten. Maßgeblichen Anteil hieran hatte das erfolgreiche, beratungsgetragene Kundenwertpapiergeschäft, die Nachfrage nach easyCredit Anschaffungsdarlehn, sowie die Vermittlung von Versicherungs- und Bauspargeschäften.
Trotz des für viele Privatkunden und Unternehmen schwierigen wirtschaftlichen Umfelds hat die Märkische Bank keine bedeutenden Kreditausfälle zu verzeichnen.
Attraktive Dividende und weitere Stärkung des Eigenkapitals
Aufgrund der guten Geschäftsergebnisse der Bank konnte ein Jahresüberschuss erzielt werden, aus dem den Mitgliedern der Genossenschaftsbank eine erhöhte, attraktive Dividende von
4,25 % ausgeschüttet und die Eigenkapitalausstattung der Bank weiter gestärkt werden kann.