Alles außer Meer

Märkische Bank Strandgarten

Vom 25. Juni bis zum 07. August im Sauerlandpark Hemer

Unter dem Motto "Alles außer Meer" lädt der Sauerlandpark Hemer traditionell ab Samstag, den 25. Juni um 10:00 Uhr an den größten Sandstrand des Sauerlandes ein. All diejenigen, die in diesem Jahr Urlaub daheim planen oder einfach einen netten Tagesausflug machen möchten, können dann bis Sonntag, den 07. August, ganz entspannt im Park chillen - und das mit hoffentlich viel Sonne.

Somit wird aus dem Blücherplatz in den kommenden Wochen wieder der Märkische Bank StrandGarten – mit altbekanntem Konzept: Sommer, Strand & Wasser! Über 600 Tonnen Sand werden Jahr für Jahr aufgeschüttet. Mittendrin liegt der Himmelsspiegel, ein rund 850 Quadratmeter großes, maximal acht Zentimeter tiefes XXL-Planschbecken, das mit Nebeldüsen und bis zu vier Meter hohen Wasserfontänen ausgestattet ist.

Strandmatten oder Handtücher dürfen alle Besucherinnen und Besucher gern mitbringen, Liegestühle stehen mittendrin. Typisches Strandspielzeug ist erlaubt: Schaufeln, Wasserbälle, Frisbees oder Spritzpistolen. Sonnencreme sollte keinesfalls vergessen werden. Duschen haben wir aufgestellt, Sandburgenbau ist erlaubt, einen großen Matschbereich gibt es auch. Die Sonnenschirme sorgen für ausreichend Schatten und Palmen, die rund um den Himmelspiegel einen hochsommerlichen Wohlfühlplatz gefunden haben, fürs Ambiente. Rücksichtnahme ist gern gesehen.

Die Strandbar von Gastronom Max Arens wird in diesem Sommer am Biergarten beheimatet sein und bietet alles, von gekühlten Getränken, Eis, bis zu kleinen Snacks. Die Gastronomie öffnet täglich um 11:00 Uhr.

Mit über 115.000 Besucherinnen und Besuchern in den vergangenen beiden Jahren  war der Märkische Bank Strandgarten ein echtes Veranstaltungshighlight – trotz aller Herausforderungen. Die können Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr  nahezu außer Acht lassen. „Wir kehren in den kommenden Wochen zu einem StrandGarten unter Vor-Corona-Bedingungen zurück. Der Zugang ist wieder über alle Tore möglich. Einbahnstraßen-Regelungen entfallen, deshalb sind die großen Zuwegungen im Sand auch verschwunden, die Fläche ist damit wieder ein klein wenig kompakter“, so Thomas Bielawski, Geschäftsführer des Parks.

Die Wasserqualität des Himmelsspiegels wird täglich durch Mitarbeiter des Sauerlandparks kontrolliert, einmal in der Woche prüft das Hygiene-Institut des Ruhrgebiets selbst. Zudem werden pro Tag rund 25 Hektoliter Wasser ausgetauscht.

Möglich wird der StrandGarten im Sauerlandpark durch uns - die Märkische Bank eG. Schon seit dem ersten Tag sind wir als Namenssponsor mit dabei. „Wenn man in die Gesichter der Kinder schaut, die im Himmelsspiegel oder im Matchbereich spielen, Sandburgen bauen und ihren Eltern damit ein paar Minuten zum Durchschnaufen geben, dann wissen wir, warum wir diese Veranstaltung zu ermöglichen versuchen. Auch all denjenigen ein paar schöne Strandstunden zu bereiten, die sich Urlaub in dieser Zeit vielleicht nicht erlauben können oder wollen, ist wunderbar“, so Artur Merz, Vorstandssprecher der Märkischen Bank eG.