Wenn Sie einen Beruf mit vielseitigen Aufgaben lernen möchten, interessante Herausforderungen suchen und gerne für Kunden da sind, dann absolvieren Sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann bei der Märkische Bank eG.
Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann 2019
Solide Basis für Ihre Zukunft
Sie...
- haben Freude am Umgang mit Menschen.
- interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge.
- möchten mit Teamgeist und Engagement eigenverantwortlich arbeiten.
- legen Wert auf gute Umgangsformen.
- erwerben das Abitur oder die bedingte Fachhochschulreife.
Sie haben Interesse an...
- einer modernen und innovativen Bank.
- einer qualifizierten und abwechslungsreichen Ausbildung.
- zukunftsorientierten Berufsperspektiven mit interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbungsunterlagen mit...
- informativen Bewerbungsschreiben.
- Lichtbild wünschenswert.
- tabellarischem Lebenslauf.
- Kopien der letzten beiden Zeugnisse.
Interne Seminare zu Themen wie...
- Privatkundengeschäft
- Verkaufsgesprächstechniken
- Vermögensberatung
- Baufinanzierung
- Firmenkundengeschäft
- Electronic Banking und Außenhandel
3 Schritte auf dem Weg zur Ausbildung
Eine erste Vorauswahl erfolgt anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen und Zeugnisnoten.
Desweiteren laden wir zu einem Auswahlnachmittag ein (Dauer ca. 4-5 Stunden). Das Auswahlverfahren beinhaltet schriftliche Tests, gemeinsames Kennenlernen, offene Diskussionsrunden, Verkaufsgespräche und Bewerberinterviews.
Danach wird ein Teil der Bewerber zu Einzelgesprächen eingeladen.
Auf dieser Basis erfolgt die Entscheidung über die Vergabe des Ausbildungsplatzes.
Das Gehalt über 3 Jahre
- im 1. Ausbildungsjahr € 970,-.
- im 2. Ausbildungsjahr € 1020,-.
- im 3. Ausbildungsjahr € 1.080,-.
Die Zahlung erfolgt 13 x pro Jahr.
Stand: April 2017
Nach der Ausbildung ist noch lange nicht Schluss.
Sie haben die Möglichkeit, sich an unseren genossenschaftlichen Akademien in Münster, Rösrath und Montabaur bis hin zur Bankleiterqualifikation weiterzubilden.
Darüberhinaus gibt es diverse nebenberufliche Fortbildungsmöglichkeiten, wie z.B. zum/zur Bankfachwirt/in, Bankbetriebswirt/in, Dipl. Bankbetriebswirt/in.